Autorin Evelyn Schärer

Das Handbuch der deutschen
Rechtschreibung

ABC

Allgemeines

Blick ins Buch

Meinungen

Alles Weitere

Buch hier
online bestellen!

Zurück nach oben

Am Anfang war das Wort ... (Johannes)

A

Ableitung

Adjektiv (Eigenschaftswort)

– gleichrangige Adjektive

– in Eigennamen

– in Farbbezeichnungen

– in namensähnlichen Fügungen aus Adjektiv +

Substantiv

– in Paarformeln

– in Superlativen

– in Verbindung mit Präpositionen

– in Zusammensetzungen mit Verben

– mehrteilig

– Steigerung

– substantivisch gebraucht (Großschreibung)

– ungleichrangige Adjektive

adjektivisch gebrauchte Partizipien

– mehrteilig

– Substantivierungen einfacher Partizipien

– Substantivierungen mehrteiliger Partizipien

Adverb (Umstandswort)

– in Zusammensetzungen mit Verben

– mehrteilig

– substantivisch gebraucht (Großschreibung)

adverbiale Bestimmung (Umstandsbestimmung)

Adverbialsatz

Akkusativ

Aktiv (Gegensatz von Passiv)

Altersangaben

Anführungszeichen

– zur Hervorhebung von Wörtern

– bei wörtlicher Rede

– halbe Anführungszeichen

Anlaut

Anredepronomen

Apostroph

Artikel (Geschlechtswort)

Artikelprobe

Artikelwort

Attribut (Beifügung)

Attributsatz

Aufzählung

Auslassungspunkte

Auslaut

Ausrufewort   s. Interjektion

Ausrufezeichen

B

Betonungskriterium

– bei Zusammensetzungen aus Adjektiv + Verb

– bei Zusammensetzungen aus Adverb + Verb

Beugung

– Deklination

– Konjugation

Bindestrich

– in Aneinanderreihungen

– in Doppelnamen

– in englischen Zusammensetzungen

– in Zusammensetzungen mit Abkürzungen,

Einzelbuchstaben, Ziffern

– in Zusammensetzungen mit Eigennamen

– beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben

– zur Gliederung unübersichtlicher Wörter

– zur Vermeidung von Missverständnissen

Bindewort   s. Konjunktion
Binnengroßschreibung

Bruchzahlen

D

das oder dass

Dativ

Dehnungs-e

Dehnungs-h

Deklination (Beugung von Substantiven und anderen Wortarten)

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Diphthong

Divis   s. Bindestrich

Doppelkonsonanz

Doppellaut   s. Diphthong

Doppelpunkt

E

Eigenname

– Ableitungen von Namen

– geografische und geografisch-politische Namen

– historische Ereignisse und Epochen

– Namen von Institutionen, Organisationen u. Ä.

– Namen von Objekten

– Namen von Straßen, Plätzen u. Ä.

– Personennamen

Eigenschaftswort   s. Adjektiv

Einzahl   s. Singular

Ergänzungsstrich

F

Farbbezeichnungen

Femininum

Flexion   s. Beugung

Fragezeichen

fremdsprachige Wörter

– mehrteilig

– orthografische Eindeutschung

Fürwort   s. Pronomen

Fugenzeichen

Futur I & II (einfache und vollendete Zukunft)

G

Gedankenstrich

Genera (Handlungsformen) der Verben

Genitiv

Genus (Geschlecht) von Substantiven

Geschlechtswort   s. Artikel

Getrenntschreibung

– Hauptregel

– mehrteilige Adjektive

– mehrteilige Adverbien

– mehrteilige Fremdwörter

– mehrteilige Konjunktionen

– mehrteilige Präpositionen

– mehrteilige Pronomina

– mehrteilige Verben

– Verbindungen aus Adjektiv + Verb

– Verbindungen aus Adverb + Verb

– Verbindungen aus Substantiv + Verb

– Verbindungen aus zwei Verben

grammatikalisches Geschlecht  s. Genus von Substantiven

Groß- und Kleinschreibung

– Adjektive

– in festen Verbindungen mit Präpositionen

– in namensähnlichen Fügungen aus Adjektiv +

Substantiv

– in Paarformeln

– regulär gebraucht (Kleinschreibung)

– substantivisch gebraucht (Großschreibung)

– unbestimmte Zahladjektive

– Adverbien

– regulär gebraucht (Kleinschreibung)

– substantivisch gebraucht (Großschreibung)

– Eigennamen

Groß- und Kleinschreibung (Fortsetzung)

– Farbbezeichnungen

– Hauptregel

– Konjunktionen

– regulär gebraucht (Kleinschreibung)

– substantivisch gebraucht (Großschreibung)

– Präpositionen

– regulär gebraucht (Kleinschreibung)

– substantivisch gebraucht (Großschreibung)

– Pronomen

– Anredepronomen

– Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter)

– regulär gebraucht (Kleinschreibung)

– substantivisch gebraucht (Großschreibung)

– Sprachbezeichnungen

– Substantive

– regulär gebraucht (Großschreibung)

– adjektivisch, adverbial, präpositional gebraucht

(Kleinschreibung)

– in Aneinanderreihungen

– in festen Fügungen mit Verben

– in mehrteiligen Fremdwörtern

– Superlative

– Tageszeiten

– Uhrzeit

– Verben

– regulär gebraucht (Kleinschreibung)

– substantivisch gebraucht (Großschreibung)

– Wochentage

– Zahlwörter

Grundregel   s. Hauptregel

H

halbe Anführungszeichen

Hauptregel

– Eigennamen

– Getrennt- und Zusammenschreibung

– Groß- und Kleinschreibung

– namensähnliche Fügungen aus Adjektiv + Substantiv

– Stammprinzip

– Worttrennung

Hauptsatz

Hauptwort   s. Substantiv

Hilfsverb

I

Imperativ (Befehlsform)

Imperfekt   s. Präteritum

Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort)

Indikativ (Wirklichkeitsform)

Infinitiv (Grundform)

Inlaut

Interjektion (Ausrufe-, Empfindungswort)

Interrogativpronomen (Fragefürwort)

K

Kardinalzahlen

Kasus (grammatischer Fall) von Substantiven

Klammern

Kleinschreibung   s. Groß- und Kleinschreibung

Komma

– bei Adjektiv- und Partizipgruppen

– bei Aufzählungen

– bei Infinitivgruppen

– bei Nachträgen, Zusätzen, Hervorhebungen

– bei der wörtlichen Rede in Kombination mit

Anführungszeichen

– zur Trennung von Haupt- und Nebensätzen

Komparativ von Adjektiven

Konjugation (Beugung von Verben)

Konjunktion (Bindewort)

– Kommasetzung

– mehrteilig

– substantivisch gebraucht (Großschreibung)

Konjunktiv (Möglichkeitsform)

Konsonant (Mitlaut)

– gleichklingende Konsonanten

– Verdoppelung

– Zusammentreffen von drei gleichen Konsonanten

L

Laut-Buchstaben-Zuordnung

– Konsonanten

– Vokale

M

Maskulinum

Mehrzahl   s. Plural

Mitlaut   s. Konsonant

Modalverb

Modi (Zustandsformen) von Substantiven

Modi (Aussageformen) von Verben

N

Nachsilbe   s. Suffix

Namen   s. Eigennamen

namensähnliche Fügungen aus Adjektiv + Substantiv

- besondere Kalendertage

- Fachbegriffe

- mit wörtlicher Bedeutung

- mit übertragener Bedeutung

- Titel, Amts-, Ehren-, Funktionsbezeichnungen

Nebensatz

- Kommasetzung

Neutrum

Nomen   s. Substantiv

Nominativ

Numerale   s. Zahlwort

Numerus (Zahl) von Substantiven

O

Objekt (Satzergänzung)

Objektsatz

Ordnungszahlen

P

Partikel

Partizip I & II (Mittelwort der Gegenwart & Vergangenheit)

– adjektivisch gebraucht

– substantiviert (Großschreibung)

Passiv (Gegensatz von Aktiv)

Personalpronomen (persönliches Fürwort)

Perfekt (vollendete Gegenwart)

Plural (Mehrzahl)

Plusquamperfekt (vollendete Vergangenheit)

Positiv von Adjektiven

Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)

Prädikat (Satzaussage)

Präfix (Vorsilbe)

Präposition (Verhältniswort)

– mehrteilig

– substantivisch gebraucht (Großschreibung)

Präsens (Gegenwart)

Präteritum (einfache Vergangenheit)

Pronomen (Fürwort)

– mehrteilig

– substantivisch gebraucht (Großschreibung)

Punkt

R

Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort)

Relativpronomen (bezügliches Fürwort)

Relativsatz

S

Satzgefüge

Satzglieder

– adverbiale Bestimmung

– Attribut

– Objekt

– Prädikat

– Subjekt

Satzzeichen

– Ausrufezeichen

– Fragezeichen

– Gedankenstrich

– Klammern

– Komma

– Punkt

– Semikolon

schwache Verben

Selbstlaut   s. Vokal

Semikolon

Silbentrennung   s. Worttrennung

Singular (Einzahl)

s-Laut

Sprachbezeichnungen

ß – ss

Stammprinzip

starke Verben

Steigerung von Adjektiven

st-Trennung

Subjekt (Satzgegenstand)

Subjektsatz

Substantiv (Hauptwort)

fremdsprachig

– in festen Verbindungen mit Verben

– mehrteilig

– verblasst

– wie andere Wortarten gebraucht (Kleinschreibung)

Substantivierung

– mehrteilig

– von Adjektiven

– von adjektivisch gebrauchten Partizipien

– von Adverbien

– von Konjunktionen

– von Präpositionen

– von Pronomina

– von Verben

Suffix (Nachsilbe)

Superlativ

T

Tageszeiten

Tätigkeitswort   s. Verb

Teilsätze

Tempora (Zeitformen) von Verben

trennbare Zusammensetzungen

– aus Adjektiv + Verb

– aus Substantiv + Verb

– aus zwei Verben

– aus Verbpartikel + Verb

Trennung   s. Worttrennung

U

Uhrzeit   s. Zeitangaben

Umlaut

Umstandswort   s. Adverb

unbestimmtes Zahladjektiv

unregelmäßige Verben

untrennbare Zusammensetzungen

– aus Adjektiv + Verb

– aus Substantiv + Verb

V

Verb

– Konjugation

– mehrteilig

– in Verbindung mit einem Substantiv

– in Verbindung mit einem Adjektiv

– in Verbindung mit einem Adverb

– in Verbindung mit einer Verbpartikel

– Verbindungen aus zwei Verben

– substantivisch gebraucht (Großschreibung)

Verbpartikel

– Beispiele

Verbstamm

Verhältniswort   s. Präposition

Vokal (Selbstlaut)

– in Wortstämmen bei Beugung

– kurzgesprochene Vokale

– langgesprochene Vokale

– Zusammentreffen von drei gleichen Vokalen

Vollverb

Vorsilbe   s. Präfix

W

Wochentage

Wortarten

– Adjektiv

– Adverb

– Artikel

– Konjunktion

– Numerale

– Partikel

– Präposition

– Pronomen

– Substantiv

– Verb

Wortfamilie

Wortgruppe   s. auch Getrenntschreibung

wörtliche Rede

– Kommasetzung

Wortstamm

Worttrennung

– Hauptregel

– einfache Wörter

– Zusammensetzungen

Z

Zahlwort

– Bruchzahl

– Kardinalzahl

– Ordnungszahl

– unbestimmtes Zahladjektiv

Zeichensetzung   s. Satzzeichen

Zeitangaben

Zusammenschreibung

– Hauptregel

– mehrteilige Adjektive

– mehrteilige Adverbien

– mehrteilige Fremdwörter

– mehrteilige Konjunktionen

– mehrteilige Präpositionen

Zusammenschreibung (Fortsetzung)

– mehrteilige Pronomina

– mehrteilige Substantive und Substantivierungen

– mehrteilige Verben

– Verbindungen aus Adjektiv + Verb

– Verbindungen aus Substantiv + Verb

– Verbindungen aus zwei Verben

– Verbindungen aus Verbpartikel + Verb

Zusammensetzungen   s. auch Zusammenschreibung

– mit Abkürzungen, Einzelbuchstaben, Ziffern

– mit Eigennamen

– trennbare Zusammensetzungen   s. dort

– untrennbare Zusammensetzungen   s. dort

Seitenabschluss

Werkstatt Wort & Bild Berlin - Diese Seite verwendet Google Analytics. Nähere Informationen hier!